Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit
- 2. Halbjahr 2023 -
19.10.2023, 14:15 – 19:15 Uhr (6 LE)
„Weiterbildung im Bereich Räumung & Evakuierung“
1. Teil „Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" - Anforderungen und Erläuterungen“
Dozent: Sebastian Gelfert, M.Sc.
Im März 2022 ist die aktualisierte Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 mit geändertem Titel "Fluchtwege und Notausgänge" erschienen und konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). In der überarbeiteten ASR A2.3, welche die ASR A2.3 vom August 2007 ersetzt, wurden die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne, Fluchtwege sowie Notausgänge konkretisiert.
Im Webinar werden zunächst die allgemeinen Randbedingungen der ASR A2.3 dargestellt und in Kontext gebracht. Anschließend werden die konkreten Unterschiede zur Neufassung vom März 2022 mit der Fassung vom August 2007 gegenübergestellt und neue Begriffsdefinitionen erläutert. Anschließend werden praktische Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen gegeben. Das Webinar schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde ab.
2. Teil „Flucht- und Rettungswege nach DIN ISO 23601“
Dozent: Sebastian Gelfert, M.Sc.
Wird ein Flucht- und Rettungsplan benötigt, ist dieser nach der internationalen Norm DIN ISO 23601 zu erstellen. Die Norm DIN ISO 23601 legt die allgemeinen Anforderungen fest und erleichtert Personen ohne Orts- und Sprachkenntnisse im Not- und Brandfall einen sicheren Fluchtweg zu finden.
Im Webinar werden zunächst die allgemeinen Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne nach der Norm DIN ISO 23601 dargestellt und in Kontext gebracht. Anschließend werden die gestalterischen Merkmale erläutert. Praktische Hinweise zur Umsetzung in verschiedenen Gebäudearten vervollständigen das Webinar. Das Webinar schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde ab.
PAUSE
3. Teil „Notfall- und Krisenstabsmanagement“
Dozent: Peter Endress, EVALARM GroupKom GmbH
In Notfall- und Krisensituationen spielt Zeit und Handlungskompetenz eine entscheidende Rolle.
Durch die Digitalisierung können die Handlungsprozesse optimiert und das Risiko für Personen- und Sachschäden, Ausfallfallzeiten und Haftungsrisiken reduziert werden.
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir auf, wie Sie mit unserer modularen, digitalen Alarm- und Notfallmanagementplattform EVALARM Ihre Notfall- und Krisenmanagementprozesse bestmöglich handeln können.
14.11.2023, 17:00 – 18:30 Uhr (2 LE)
„Bestandsschutz - Was ist das? Was fällt darunter und was nicht?“
Dozent: Dipl.Ing. Martin Haindl, Brandschutz Haindl GmbH
Dieses Webinar beschäftigt sich mit dem Bestandschutz, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der rechtlichen Einordnung. Anhand von Praxisbeispielen wird erörtert, wann es sich um Bestandschutz handelt und wie dieser verifiziert werden kann.
Die Beurteilung, was unter Bestandschutz fällt und was nicht ist für die Instandhaltung eines älteren Gebäudes essentiell. Verwalter/Betreiber müssen ein Mindestmaß an Kenntnis der Materie haben um beurteilen zu können, wann ein Fachmann hinzugezogen werden muss.
Unkenntnis kann hier zu erheblichen finanziellen Folgen führen!
23.11.2023, 17:00 - 18:30 Uhr (2LE)
"Baurechtliche Forderungen an die Instandhaltung von Gebäuden - Was Verwalter beachten müssen"
Dozent: Dipl.Ing. Martin Haindl, Brandschutz Haindl GmbH
Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Gebäude-Betreiber und Verwalter, aber auch an Brandschutzbeauftragte!
- Wie stellt der Verwalter eine ordnungsgemäße Instandhaltung sicher?
- Verantwortung des Verwalters - was fällt darunter?
- Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Instandhaltung
- Erläuterungen anhand von Praxisbeispielen
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden benötigt man die Kenntnis der baurechtlichen Vorschriften, sowie die Baugenehmigung und Bauhistorie des jeweiligen Gebäudes. Wird eine gewisse Komplexität überschritten, ist die Hinzuziehung einer fachkundigen Fachkraft (beispielsweise eines Brandschutzbeauftragten) vonnöten.
07.12.2023, 17:00 - 18:30 Uhr (2LE)
„Einführung in die Gefahrenpotenziale von Lithium Akkus“
Dozent: Dipl.Ing. Axel Günther
Dieser Vortrag vermittelt Grundlagenwissen zu Lithium Akkus. Nach der Vorstellung der Funktionsweise und den dadurch entstehenden Gefahren werden Hinweise zum Umgang gegeben.