Security 2023

 

24.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr (5 LE)

„Zeitenwende bei Schutz & Sicherheit“

Dozent: Michael Sigesmund, Ehrenvorstand ISA e.V.

Inhalt folgt

--> Anmeldebogen

 

02.02.2023, 10:00 – 14:30 Uhr (5 LE)

„Krisenmanagement“

Spezielle Weiterbildung für Krisenmanager im Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsmanager, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte und Interessierte.

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Problemstellungen für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zunehmend verändert. Waren es bis zur Wiedervereinigung Deutschlands zunehmend katastrophale Schadensbilder kriegerischer Auseinandersetzungen, die die Strukturen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der BKO geprägt haben, so sind diese heute weniger „total“, sondern eher vielschichtiger, multikausal und weniger dramatisch.

Unternehmen wie auch die öffentliche Verwaltung müssen sich auf Schadensszenarien vorbereiten, um ihrem gesetzlichen Auftrag oder unternehmerischen Ziel trotz eines außergewöhnlichen Ereignisses weiterhin gerecht zu werden. Sie müssen ihr Personal befähigen, Krisenmanagementstrukturen schaffen und weitere organisatorische Voraussetzungen schaffen.

Nur derjenige, der sich auf Krisen ausreichend vorbereitet, kann diese professionell bewältigen. Die  Pandemiesituation „COVID 19“ ist nach wie vor ein aktuelles Beispiel für die Herausforderungen im Umgang mit Krisen. Der Workshop „Krisenmanagement“ soll Grundlagen erläutern und wesentliche Erfolgsfaktoren vermitteln.

 

10:00 - 11:00 Uhr, „Einführung in das Krisenmanagement“

– Entwicklung, Inhalte, rechtliche und regulatorische Anforderungen und strukturelle Gegebenheiten –

Dozent: Prof. Marcel Kuhlmey, Professur für Risiko- und Krisenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
                  
                                            

11:00 - 12:00 Uhr,  „In Krisen Köpfe kennen – Grundpfeiler einer erfolgreichen Krisenkommunikation“

– Kommunikation in der Krise: Gründe, Erfordernisse, Kommunikationspartner, Kommunikationsabläufe und Verortung in der Organisation –

Dozent: Krystian Sarecki

 

12:30 - 13:30 Uhr, „Rapid Incident Report: Technik, Organisation und Personal“

- Die Informationsgewinnung in der Anfangsphase -

Dozent: Dr. Joachim Lindner

 

13:30 - 14:30 Uhr, „Benzinpreis explodiert – Bald 1 Mark“

– Krisenmanagement aus der Unternehmensperspektive –

Dozentin: Imke Bruns, Head of Crisis Management and Travel Security, Axel Springer SE

--> Anmeldebogen

 

04.05.2023, 17:00 – 18:30 Uhr (2 LE)

„Sicherheitsdienstleister im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Normen und Versicherungsschutz. Was man in den Versicherungsbestätigungen nicht liest und was Ordnungsämter und Auftraggeber nicht verstehen.“

Dozent: Bernd M. Schäfer, ATLAS VERSICHERUNGSMAKLER FÜR SICHERHEITS- UND WERTDIENSTE GMBH

Der Referent ist Geschäftsführender Gesellschafter von ATLAS Versicherungsmakler für Sicherheits- und Wertdienste GmbH, dem einzigen Makler in Deutschland, der ausschließlich auf die Betreuung von Sicherheitsunternehmen spezialisiert ist. Aus der Erfahrung von mehr als 6.000 bearbeiteten Haftpflichtschäden aus diesem Bereich wird dargestellt, welche Verwirrungen es bei Versicherern, Ordnungsämtern und Auftraggebern gibt, welcher große Schritt nach vorne die DIN 77200-1 in diesem Punkt ist und es wird ein Ausblick gegeben, wie das neue Sicherheitsdienstleistungsgesetz aussehen sollte. Eine Vielzahl von Schadenfällen malen das bunte Bild einer Branche, in der fast alles passieren kann…

--> Anmeldebogen

 

09.05.2023, 10:00 – 15:00 Uhr (5 LE)

„Aufnahme, Beherbergung und Sicherheit von Geflüchteten“

Spezielle Weiterbildung für Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsmanager, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte und Interessierte.

Die seit dem Jahr 2015 anhaltende Flüchtlingsproblematik beschäftigt sowohl die Europäische Union, den Bund, die Länder und ganz besonders die Kommunen. Sie stellt alle Beteiligten seit Jahren vor immer neue Herausforderungen der ganz besonderen Art. Mit der veränderten Sicherheitslage durch den Konflikt in der Ukraine hat sich die Situation dramatisch verschärft.

Die Zahlen steigen stetig.  Derzeit werden eine bis zwei Millionen Flüchtlingen prognostiziert, die vor dem Krieg im Osten Europas fliehen. Die Geflüchteten müssen erfasst, versorgt und untergebracht werden. Hierzu bedarf es eines systematischen Ansatzes. Die Personen müssen nicht nur erstregistriert werden, sondern bedürfen einer langfristigen Betreuung. Den Ankunfts- und Erstregistrierungsstellen kommt hierbei eine ganz besondere Bedeutung zu.

Die Sicherheit für Geflüchtete und deren Betreuung sind in den Gemeinschaftsunterkünften, Ankunftszentren, Erstregistrierungsstellen und Servicezentren zu gewährleisten. Aufgrund des organisatorischen Aufwandes und der Vielzahl an Kunden mit den unterschiedlichsten Anliegen sind hohe Anforderungen an den Betreiber, den Sicherheitsdienstleister und den Auftraggeber zu stellen. Die hierbei an den Sicherheitsdienstleister und Betreiber gestellten Bedingungen sind hoch und bedürfen eines ausreichend qualifizierten und motivierten Personals, um den Bedürfnissen des Auftraggebers Rechnung zu tragen.

 

10:00 - 11:00 Uhr, „Sicherheitskonzepte für Gemeinschaftsunterkünfte, Erstregistrierungsstellen sowie Ankunfts- und Servicezentren“

– Erstellung von Sicherheitskonzepten mit Risikoanalyse, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, Personaleinsatzplanung und Notfallszenarien –

Dozent: Prof. Marcel Kuhlmey, Professur für Risiko- und Krisenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
                  
                                            

11:00 - 12:00 Uhr, „Sicherheit – Teil eines Ganzen“

– Der Sicherheitsmitarbeiter ist mehr als ein Sicherheitsmitarbeiter –

Dozent: Michael Elias, Geschäftsführer TAMAJA Soziale Dienstleistungen GmbH

 

12:30 - 13:30 Uhr, „Hürden bei der Umsetzung der auftragsspezifischen Vorgaben nach einer erfolgreichen Ausschreibung.“

- Personaleinsatzplanung, Personalqualifizierung, Managementkonzept (QM, Arbeitsschutz)-

Dozent: Rami Al-Akla | Adrian Fischer | Gurbet Saybak, CIBORIUS Security & Service Solutions Berlin GmbH

 

13:30 - 14:35 Uhr, „Brände in Flüchtlingsunterkünften“

– Brandursachen in Statistik und eigener Wahrnehmung –

Dozentin: Claudia Diez, Brandschutzsachverständige

--> Anmeldebogen

 

 

© International Security Academy e.V., Dortmund | Geschäftsstelle: Ringstraße 77 • 45527 Hattingen | Tel.: 01573 / 5679123 | Allgemeine Bedingungen | Impressum

Wir verwenden Cookies auf dieser Website (weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link). Durch die Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden.