Weiterbildungen für Brandschutzbeauftragte
01.03.2023, 09:00 – 14.15 Uhr (6 LE)
„Weiterbildung im Bereich Räumung & Evakuierung“
1. Teil „Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" - Anforderungen und Erläuterungen“
Dozent: Sebastian Gelfert, M.Sc., Stöbich Brandschutz GmbH
Im März 2022 ist die aktualisierte Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 mit geändertem Titel "Fluchtwege und Notausgänge" erschienen und konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). In der überarbeiteten ASR A2.3, welche die ASR A2.3 vom August 2007 ersetzt, wurden die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne, Fluchtwege sowie Notausgänge konkretisiert.
Im Webinar werden die zunächst die allgemeinen Randbedingungen der ASR A2.3 darstellt und in Kontext gebracht. Anschließend werden die konkreten Unterschiede zur Neufassung vom März 2022 mit der Fassung vom August 2007 gegenübergestellt und neue Begriffsdefinitionen erläutert. Anschließend werden praktische Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen gegeben. Das Webinar schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde ab.
2. Teil „Flucht- und Rettungswege nach DIN ISO 23601“
Dozent: Sebastian Gelfert, M.Sc., Stöbich Brandschutz GmbH
Wird ein Flucht- und Rettungsplan benötigt, ist dieser nach der internationalen Norm DIN ISO 23601 zu erstellen. Die Norm DIN ISO 23601 legt die allgemeinen Anforderungen fest und erleichtert Personen ohne Orts- und Sprachkenntnisse im Not- und Brandfall einen sicheren Fluchtweg zu finden.
Im Webinar werden zunächst die allgemeinen Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne nach der Norm DIN ISO 23601 dargestellt und in Kontext gebracht. Anschließend werden die gestalterischen Merkmale erläutert. Praktische Hinweise zur Umsetzung in verschiedenen Gebäudearten vervollständigen das Webinar. Das Webinar schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde ab.
PAUSE
3. Teil „Notfall- und Krisenstabsmanagement“
Dozent: Peter Endress, EVALARM GroupKom GmbH
In Notfall- und Krisensituationen spielt Zeit und Handlungskompetenz eine entscheidende Rolle.
Durch die Digitalisierung können die Handlungsprozesse optimiert und das Risiko für Personen- und Sachschäden, Ausfallfallzeiten und Haftungsrisiken reduziert werden.
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir auf, wie Sie mit unserer modularen, digitalen Alarm- und Notfallmanagementplattform EVALARM Ihre Notfall- und Krisenmanagementprozesse bestmöglich handeln können.
28.03.2023, 09:00 – 14:15 Uhr (6LE)
„Weiterbildung nicht nur für Brandschutzbeauftragte“
1. Teil „Erstellung einer Brandschutzordnung (BSO)“
Dozent: Martin Haindl, Haindl Brandschutzlösungen
Im Workshop wird erläutert, welche organisatorischen Voraussetzungen zu erfüllen
sind, um eine wirkungsvolle, im Ernstfall funktionierende BSO zu erstellen.
Es wird die Gliederung, die die DIN 14096 vorgibt, erläutert und es wird dargestellt, wie die
einzelnen Kapitel zu füllen sind.
Als Beispiel wird hier die Erstellung einer BSO für eine große Versammlungsstätte,
bzw. Theater herangezogen. Die grundsätzlich zu erfüllenden Voraussetzungen für
andere Betriebsarten, sind durchaus übertragbar – auch hierauf wird eingegangen.
2. Teil „Baulicher Brandschutz“
Dozent: Michael Jörn, Deutsche Bahn AG
Inhalt folgt
PAUSE
3. Teil „Brandschutzkonzept – wann erforderlich?
Dozent: Michael Jörn, Deutsche Bahn AG
- Rechtsvorschriften
- Beteiligte am Bauvorhaben und ihre Interessen
- Brandschutz – ein komplexes Zusammenwirken
- Anforderungen an das Brandschutzkonzept
- Inhalt Brandschutzkonzept und wofür wird es erstellt?
- Gebäudeklassen, Sonderbauten
- Schutzziele im Brandschutz
- ganzheitliches Brandschutzkonzept
- Gesetzliche Grundlagen, auch im Bestandschutz
14.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr (2 LE)
"Weiterbildung im Bereich abwehrender Brandschutz“
Dozent: Mark Szostak
Genauer Titel und Inhalt folgt