Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit

 

24.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr (5 LE)

„Zeitenwende bei Schutz & Sicherheit“

Dozent: Michael Sigesmund, Ehrenvorstand ISA e.V.

Inhalt folgt

--> Anmeldebogen

 

02.02.2023, 10:00 – 14:30 Uhr (5 LE)

„Krisenmanagement“

Spezielle Weiterbildung für Krisenmanager im Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsmanager, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte und Interessierte.

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Problemstellungen für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zunehmend verändert. Waren es bis zur Wiedervereinigung Deutschlands zunehmend katastrophale Schadensbilder kriegerischer Auseinandersetzungen, die die Strukturen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der BKO geprägt haben, so sind diese heute weniger „total“, sondern eher vielschichtiger, multikausal und weniger dramatisch.

Unternehmen wie auch die öffentliche Verwaltung müssen sich auf Schadensszenarien vorbereiten, um ihrem gesetzlichen Auftrag oder unternehmerischen Ziel trotz eines außergewöhnlichen Ereignisses weiterhin gerecht zu werden. Sie müssen ihr Personal befähigen, Krisenmanagementstrukturen schaffen und weitere organisatorische Voraussetzungen schaffen.

Nur derjenige, der sich auf Krisen ausreichend vorbereitet, kann diese professionell bewältigen. Die  Pandemiesituation „COVID 19“ ist nach wie vor ein aktuelles Beispiel für die Herausforderungen im Umgang mit Krisen. Der Workshop „Krisenmanagement“ soll Grundlagen erläutern und wesentliche Erfolgsfaktoren vermitteln.

--> Anmeldebogen

 

10:00 - 11:00 Uhr, „Einführung in das Krisenmanagement“

– Entwicklung, Inhalte, rechtliche und regulatorische Anforderungen und strukturelle Gegebenheiten –

Dozent: Prof. Marcel Kuhlmey, Professur für Risiko- und Krisenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
                  
                                            

11:00 - 12:00 Uhr,  „In Krisen Köpfe kennen – Grundpfeiler einer erfolgreichen Krisenkommunikation“

– Kommunikation in der Krise: Gründe, Erfordernisse, Kommunikationspartner, Kommunikationsabläufe und Verortung in der Organisation –

Dozent: Krystian Sarecki

 

12:30 - 13:30 Uhr, „Rapid Incident Report: Technik, Organisation und Personal“

- Die Informationsgewinnung in der Anfangsphase -

Dozent: Dr. Joachim Lindner

 

13:30 - 14:30 Uhr, „Benzinpreis explodiert – Bald 1 Mark“

– Krisenmanagement aus der Unternehmensperspektive –

Dozentin: Imke Bruns, Head of Crisis Management and Travel Security, Axel Springer SE

 

08.02.2023, 09:00- 14:15 Uhr (6 LE)

„Weiterbildung im Bereich Arbeitssicherheit“

1. Teil: „Vom Arbeitsschutz zum betrieblichen Sicherheitsmanagement“

Dozent: Robin Reuter, IBS Müller GmbH

Die Rolle der Fachkräfte für Arbeitssicherheit wandelt sich zurzeit enorm in ihrer Breite. Häufig entspringen aus betrieblichen Arbeitsschutzstrukturen weitere Aspekte aus dem betrieblichen Sicherheitsmanagement.

Wie können diese Themengebiete unter einen Hut gebracht werden? Welche Schnittstellen gibt es? Und welche Herausforderungen werden dadurch an Arbeitsschützer/-innen gestellt?

 

2. Teil „Notfallplanung im Arbeitsschutz“

Dozent: Robin Reuter, IBS Müller GmbH

Das erste Ziel einer gelungenen Prävention ist es, Störungen, Unfälle oder andere Notfälle gar nicht erst geschehen zu lassen. Doch wie bereitet man sich auf das akzeptierte Restrisiko vor?

Was fordern Gesetzgeber und Unfallversicherer von Betrieben? Und welche anderen Forderungen an eine gelungene ganzheitliche Notfallplanung gibt es?

 

PAUSE

 

3. Teil „ Änderung der Betriebssicherheitsverordnung“

Dozent: Dr. Klaus Büdicker, Ingenieurbüro Büdicker

Die Betriebssicherheits-Verordnung (BetrSichV) ist die wichtigste Handlungsanleitung für die Verwendung und Prüfung von Arbeitsmitteln bei der Arbeit und dem Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen nach Arbeits-Schutzrecht (nicht zu verwechseln mit dem Immissionsschutz-Recht).

Nach einer wesentlichen Novellierung im Jahr 2015 sind bis heute fünf weitere Änderungsanpassungen der BetrSichV erfolgt. Die Änderungen konzentrierten sich auf die Beseitigung von Doppelregelungen, Anpassungen an das Produkt-Sicherheitsgesetz und deren Rechtsverordnungen sowie Beseitigung rechtlicher und fachlicher Mängel.

In dem Webinar werden wichtige Neuerungen der BetrSichV mit Auswirkungen auf die Praxis erläutert. Das beinhaltet Fragen zum Bestandsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutz, wiederkehrenden Prüfungen überwachungsbedürftiger Anlagen sowie neue Definitionen und Rechtsbegriffe. Insbesondere bei der Neuregelung der Prüfungen vor Inbetriebnahmen und bei wiederkehrenden Prüfungen kann es bei Missachtung von Prüffristen schnell zu sogen. 

verwaltungsrechtlichen Ordnungswidrigkeiten kommen.

--> Anmeldebogen

 

01.03.2023, 09:00 – 14.15 Uhr (6 LE)

„Weiterbildung im Bereich Räumung & Evakuierung“

1. Teil „Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" - Anforderungen und Erläuterungen“

Dozent: Sebastian Gelfert, M.Sc., Stöbich Brandschutz GmbH

Im März 2022 ist die aktualisierte Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 mit geändertem Titel "Fluchtwege und Notausgänge" erschienen und konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). In der überarbeiteten ASR A2.3, welche die ASR A2.3 vom August 2007 ersetzt, wurden die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne, Fluchtwege sowie Notausgänge konkretisiert. 

Im Webinar werden zunächst die allgemeinen Randbedingungen der ASR A2.3 dargestellt und in Kontext gebracht. Anschließend werden die konkreten Unterschiede zur Neufassung vom März 2022 mit der Fassung vom August 2007 gegenübergestellt und neue Begriffsdefinitionen erläutert. Anschließend werden praktische Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen gegeben. Das Webinar schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde ab.  

 

2. Teil „Flucht- und Rettungswege nach DIN ISO 23601“

Dozent: Sebastian Gelfert, M.Sc., Stöbich Brandschutz GmbH

Wird ein Flucht- und Rettungsplan benötigt, ist dieser nach der internationalen Norm DIN ISO 23601 zu erstellen. Die Norm DIN ISO 23601 legt die allgemeinen Anforderungen fest und erleichtert Personen ohne Orts- und Sprachkenntnisse im Not- und Brandfall einen sicheren Fluchtweg zu finden.

Im Webinar werden zunächst die allgemeinen Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne nach der Norm DIN ISO 23601 dargestellt und in Kontext gebracht. Anschließend werden die gestalterischen Merkmale erläutert. Praktische Hinweise zur Umsetzung in verschiedenen Gebäudearten vervollständigen das Webinar. Das Webinar schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde ab.

 

PAUSE

 

3. Teil „Notfall- und Krisenstabsmanagement“

Dozent: Peter Endress, EVALARM GroupKom GmbH

In Notfall- und Krisensituationen spielt Zeit und Handlungskompetenz eine entscheidende Rolle.

Durch die Digitalisierung können die Handlungsprozesse optimiert und das Risiko für Personen- und Sachschäden, Ausfallfallzeiten und Haftungsrisiken reduziert werden. 

Anhand konkreter Beispiele zeigen wir auf, wie Sie mit unserer modularen, digitalen Alarm- und Notfallmanagementplattform EVALARM Ihre Notfall- und Krisenmanagementprozesse bestmöglich handeln können.

--> Anmeldebogen

 

21.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (8 LE)

„Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator“ - Nach § 8 ArbSchG und § 6 DGUV Vorschrift –

Dozent: Frank Mescheder, SIFAS GmbH

Immer häufiger werden in Unternehmen Fremdfirmen eingesetzt. Die dort eingesetzten Personen kennen aber oft nicht die standortspezifischen Gefährdungen, noch wissen sie um die notwendigen Sicherheitsbestimmungen, die es im Ernstfall zu befolgen gilt.

Um die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -regelungen gewährleisten zu können, müssen also entsprechende Vorbereitungen getroffen werden. Hier fordert das ArbSchG und die DGUV Vorschrift 1 den Einsatz eines Fremdfirmenkoordinators.

Ziel des Seminars ist es, zukünftige Fremdfirmenkoordinatoren auf ihre Arbeit vorzubereiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird den Koordinatoren gezeigt, wie sie präventiv agieren können, um die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen zu erleichtern.

--> Anmeldebogen

 

09.05.2023, 10:00 – 15:00 Uhr (5 LE)

„Aufnahme, Beherbergung und Sicherheit von Geflüchteten“

Spezielle Weiterbildung für Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsmanager, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte und Interessierte.

Die seit dem Jahr 2015 anhaltende Flüchtlingsproblematik beschäftigt sowohl die Europäische Union, den Bund, die Länder und ganz besonders die Kommunen. Sie stellt alle Beteiligten seit Jahren vor immer neue Herausforderungen der ganz besonderen Art. Mit der veränderten Sicherheitslage durch den Konflikt in der Ukraine hat sich die Situation dramatisch verschärft.

Die Zahlen steigen stetig.  Derzeit werden eine bis zwei Millionen Flüchtlingen prognostiziert, die vor dem Krieg im Osten Europas fliehen. Die Geflüchteten müssen erfasst, versorgt und untergebracht werden. Hierzu bedarf es eines systematischen Ansatzes. Die Personen müssen nicht nur erstregistriert werden, sondern bedürfen einer langfristigen Betreuung. Den Ankunfts- und Erstregistrierungsstellen kommt hierbei eine ganz besondere Bedeutung zu.

Die Sicherheit für Geflüchtete und deren Betreuung sind in den Gemeinschaftsunterkünften, Ankunftszentren, Erstregistrierungsstellen und Servicezentren zu gewährleisten. Aufgrund des organisatorischen Aufwandes und der Vielzahl an Kunden mit den unterschiedlichsten Anliegen sind hohe Anforderungen an den Betreiber, den Sicherheitsdienstleister und den Auftraggeber zu stellen. Die hierbei an den Sicherheitsdienstleister und Betreiber gestellten Bedingungen sind hoch und bedürfen eines ausreichend qualifizierten und motivierten Personals, um den Bedürfnissen des Auftraggebers Rechnung zu tragen.

 

10:00 - 11:00 Uhr, „Sicherheitskonzepte für Gemeinschaftsunterkünfte, Erstregistrierungsstellen sowie Ankunfts- und Servicezentren“

– Erstellung von Sicherheitskonzepten mit Risikoanalyse, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, Personaleinsatzplanung und Notfallszenarien –

Dozent: Prof. Marcel Kuhlmey, Professur für Risiko- und Krisenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
                  
                                            

11:00 - 12:00 Uhr, „Sicherheit – Teil eines Ganzen“

– Der Sicherheitsmitarbeiter ist mehr als ein Sicherheitsmitarbeiter –

Dozent: Michael Elias, Geschäftsführer TAMAJA Soziale Dienstleistungen GmbH

 

12:30 - 13:30 Uhr, „Hürden bei der Umsetzung der auftragsspezifischen Vorgaben nach einer erfolgreichen Ausschreibung.“

- Personaleinsatzplanung, Personalqualifizierung, Managementkonzept (QM, Arbeitsschutz)-

Dozent: Rami Al-Akla | Adrian Fischer | Gurbet Saybak, CIBORIUS Security & Service Solutions Berlin GmbH

 

13:30 - 14:35 Uhr, „Brände in Flüchtlingsunterkünften“

– Brandursachen in Statistik und eigener Wahrnehmung –

Dozentin: Claudia Diez, Brandschutzsachverständige

--> Anmeldebogen

© International Security Academy e.V., Dortmund | Geschäftsstelle: Ringstraße 77 • 45527 Hattingen | Tel.: 01573 / 5679123 | Allgemeine Bedingungen | Impressum

Wir verwenden Cookies auf dieser Website (weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link). Durch die Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden.