Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit
07.06.2022, 08:00 – 13:00 Uhr
„Anpassung der Sicherheitskonzeption im Unternehmen“
- Erweiterung der bestehenden BGA in Anlehnung an die alte BKO-
Referenten: Klaus Bouillon, Vorstand BVMS; Prof. Marcel Kuhlmey, HWR Berlin, Vorstand ISA e.V.; Robin Reuter, IBS Müller; Michael Sigesmund, S&S GmbH
Der Krieg in der Ukraine erfordert vom Staat, sich der ‚Zeitenwende‘ anzupassen und von Unternehmen ein neues Verständnis für Prävention im Bereich Schutz und Sicherheit zu entwickeln.
Im Web-Workshop werden zuerst die staatlichen Rahmenbedingungen dargestellt, die sich aus dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz und speziell durch die Zivilschutzlage für Unternehmen ergeben. Danach werden konkrete Vorschläge für die Erweiterung der bestehenden BGA Bezug zur alten BKO vorgestellt und diskutiert. Dabei werden die Perspektiven der Sicherheitsdienstleister und einige aktuelle Angebote von Sicherheitsprodukten einbezogen. (detailliertes Programm hier)
--> Lesen SIe dazu auch das Editorial von Michael Sigesmund in "Technische Sicherheit 03-04/2022" hier
21.06.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
„Gefahrenabwehrplanung – Theorie und Praxis“
Referenten: Dr. Joachim Lindner, Peter Endress, EVALARM GmbH
1. Teil: Gefahrenabwehrplanung Theorie und Praxis (09.00Uhr bis 12:30 Uhr)
- Vorbereitung auf komplexe Gefahrenlagen
- Organisatorische Fragen
- Meldepflichten
- Datenschutz und Mitbestimmung
- Alarmierung, Benachrichtigung, Information
- Führungsstruktur im Normalfall versus Notfall
- Fremdfirmeneinbindung
2. Teil: Praxisumsetzung der Themen des Vormittags (13:30 Uhr bis 16:30 Uhr)
--> Digitalisierung der Gefahrenabwehrplanung an Beispielen aus der Praxis
23.06.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
„Schutz von Maschinen/Anlagen vor Fehlbedienung und unberechtigter Nutzung“
Referent: René Noel, ABUS August Bremicker Söhne KG
- Intelligenter Safety-Verschluss Lockout/Tagout ist mehr als nur ein Schloss –
In jeder Produktionsanlage gibt es unzählige Armaturen, Ventile, Schalter, Stecker und Sicherungen. Für den laufenden Betrieb und für die Instandhaltung muss jederzeit eine Regulierung, An- und Abschaltung durch Fachpersonal möglich sein.
Aber nicht für Unbefugte!
Mit kluger Verriegelungstechnik und guter Organisation wird diese Problemstellung gelöst. Im Webinar werden zahlreiche technische Möglichkeiten und praktische Anwendungen anhand vieler Beispiele ausführlich erläutert.
06.09.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
"Vom Arbeitsschutz zum betrieblichen Sicherheitsmanagement"
Referent: Robin Reuter, IBS Müller GmbH
Die Rolle der Fachkräfte für Arbeitssicherheit wandelt sich zurzeit enorm in ihrer Breite. Häufig entspringen aus betrieblichen Arbeitsschutzstrukturen weitere Aspekte aus dem betrieblichen Sicherheitsmanagement.
Wie können diese Themengebiete unter einen Hut gebracht werden? Welche Schnittstellen gibt es? Und welche Herausforderungen werden dadurch an Arbeitsschützer:innen gestellt?
08.11.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
"Notfallplanung im Arbeitsschutz"
Referent: Robin Reuter, IBS Müller GmbH
Das erste Ziel einer gelungenen Prävention ist es, Störungen, Unfälle oder andere Notfälle gar nicht erst geschehen zu lassen. Doch wie bereitet man sich auf das akzeptierte Restrisiko vor?
Was fordern Gesetzgeber und Unfallversicherer von Betrieben? Und welche anderen Forderungen an eine gelungene ganzheitliche Notfallplanung gibt es?
15.11.2022, 08:00 – 15:00 Uhr
„Baustellensicherheit“
Referent: Michael Sigesmund, S&S GmbH
Im Zusammenhang mit „Bauen im Bestand“ (Anteil mehr als 70 % aller Bauvorhaben) betrifft dieses Thema nicht nur den SIGEKO nach Baustellen-VO, sondern auch die FASI, Brandschutz-, Umweltschutz- und Abfallbeauftragte sowie den Werkschutz.
Denn alles, was im normalen Betriebsprozess ordentlich geregelt ist, kann durch eine Baustelle im Unternehmen infrage gestellt und mit neuen Gefahren konfrontiert werden.
Die Weiterbildung beinhaltet:
1. Baustellen-Unfallstatistik
2. Sicherheit bei Abbrucharbeiten
3. Intrusionsschutz, Schutz vor Diebstahl
4. Brandschutzmaßnahmen
5. Umweltschutzaspekte, Gefahrstoffe
6. Abfallkonzept
7. Evakuierungs- und Notfallmanagement
29.11.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
„Fortbildung nach §11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach ChemVerbotsV “
Referent: Dr. Thorsten Bernshausen, Ingenieurbüro Dr. Bernshausen
Sachkundige nach ChemVerbotsV sind dazu verpflichtet Ihre Sachkunde durch eine behördlich anerkannte Fortbildung aufrechtzuerhalten. Im Rahmen dieser 1-tägigen Veranstaltung werden die Grundkenntnisse aufgefrischt und Neuerungen und Entwicklungen im nationalen und europäischen Chemikalienrecht behandelt.
Die Veranstaltung lässt Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch.
06.12.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
"Einstieg in Arbeitsschutzmanagementsysteme"
Referent: Robin Reuter, IBS Müller GmbH
Auch wenn sie keine neue Entwicklung sind, entscheiden sich noch immer viele Betriebe dazu, Arbeitsschutzmanagementsysteme zu etablieren.
Häufig werden diese auf bestehende QM-Strukturen aufgebaut oder aber sie sollen die rechtlich geforderten Arbeitsschutzorganisationen im Betrieb ergänzen.
Welche Möglichkeiten gibt es hierzu und wie kann ein guter Einstieg gelingen? Was können Arbeitsschützer:innen ohne Vorwissen in Managementstrukturen dazu beitragen?